Zahnersatz, der zu Ihnen passt

Wer einen oder mehrere Zähne verliert, merkt schnell, wie stark sich das auf das gesamte Wohlbefinden auswirkt. Das Kauen wird mühsamer, die Aussprache verändert sich, manchmal ziehen sich Betroffene im sozialen Umfeld zurück. Hinzu kommt: Fehlen Zähne dauerhaft, kann sich der Kieferknochen abbauen und die Position der übrigen Zähne verschieben. Die gute Nachricht: Es gibt heute für nahezu jede Situation eine passende Form des Zahnersatzes – ob fest, herausnehmbar oder kombiniert. In unserer Praxis bieten wir Ihnen individuelle Lösungen, die auf moderne Materialien, hohe Präzision und langfristige Funktion setzen.

Datei 08.02.18, 22 46 48

Dr. med. dent. Claus Westerberg

Fachzahnarzt für Oralchirurgie,
Master of Oral Medicine in Implantology

Tel.: 05451/2557
E-Mail: kontakt@dr-westerberg.de

Welche Formen von Zahnersatz gibt es?

Zahnersatz ist ein Sammelbegriff für alle zahnmedizinischen Lösungen, die fehlende Zähne ersetzen, sei es ein einzelner Zahn, mehrere Zähne oder das komplette Gebiss. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen festsitzendem, herausnehmbarem und kombiniertem Zahnersatz. Jede dieser Versorgungsformen hat bestimmte Vor- und Nachteile, die je nach individueller Zahnsituation, Gesundheitszustand und persönlichem Anspruch unterschiedlich ins Gewicht fallen.

wird dauerhaft im Mund befestigt und kann nicht vom Patienten herausgenommen werden. Dazu gehören Kronen, Brücken und Zahnersatz auf Implantaten. Diese Lösungen gelten als besonders komfortabel, weil sie sich wie eigene Zähne anfühlen und ästhetisch kaum zu unterscheiden sind. Festsitzender Zahnersatz ist ideal, wenn einzelne oder wenige Zähne fehlen und der Rest des Gebisses noch stabil ist.

hingegen kann zur Reinigung aus dem Mund genommen werden. Teilprothesen kommen zum Einsatz, wenn noch eigene Zähne vorhanden sind, die die Prothese mit Halteelementen stützen können. Vollprothesen ersetzen das komplette Gebiss im Ober- oder Unterkiefer. Sie liegen auf der Schleimhaut auf oder werden mithilfe von Saugwirkung, Haftcremes oder Implantaten stabilisiert. Diese Form des Zahnersatzes wird häufig bei stark reduziertem Restzahnbestand gewählt oder wenn eine kostengünstige Lösung gefragt ist.

verbindet beide Prinzipien: Ein Teil ist festsitzend, ein anderer herausnehmbar. Häufig wird etwa eine Teleskopprothese verwendet, die auf speziell präparierten Restzähnen oder Implantaten aufgesteckt wird. Diese Variante bietet mehr Stabilität als eine klassische Teilprothese, lässt sich aber dennoch zur Pflege herausnehmen. Sie ist besonders dann sinnvoll, wenn mehrere Zähne fehlen, aber noch einige tragfähige Zähne oder Implantate vorhanden sind.

Entscheidend ist nicht nur, welche Form des Zahnersatzes möglich ist, sondern welche für Sie persönlich am sinnvollsten ist. Neben der Funktionalität spielt auch die Ästhetik eine große Rolle: Der Zahnersatz soll sich harmonisch in Ihr natürliches Gebiss einfügen, weder auffallen noch stören. In unserer Praxis klären wir im persönlichen Gespräch, welche Lösung zu Ihren Bedürfnissen, Ihrem Alltag und Ihrem Budget passt.

Wann Zahnersatz nötig wird – und warum schnelles Handeln wichtig ist

Ob durch Karies, Parodontitis, einen Unfall oder altersbedingten Zahnverlust: Manchmal ist es unumgänglich, einen Zahn zu ziehen oder ersetzt zu bekommen. Bleibt eine Zahnlücke unbehandelt, kann das nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Folgen haben. Die benachbarten Zähne beginnen sich zu verschieben, der gegenüberliegende Zahn wächst unter Umständen in die Lücke hinein. Gleichzeitig wird der Kieferknochen an dieser Stelle nicht mehr belastet, was zu Abbauprozessen führt.

Darum ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema Zahnersatz auseinanderzusetzen. Dabei ist die richtige Lösung immer individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Zustand des Kiefers, der Anzahl fehlender Zähne, dem allgemeinen Gesundheitszustand und natürlich den persönlichen Vorstellungen.

Von der Diagnose bis zum fertigen Zahnersatz

Der Weg zu Ihrem individuellen Zahnersatz beginnt mit einer gründlichen Untersuchung. Wir erfassen Ihre Mundsituation, besprechen Ihre Wünsche und klären offen, welche Varianten für Sie in Frage kommen. Danach folgt die detaillierte Planung, die auch den ästhetischen Aspekt nicht außer Acht lässt: Die Farbe, Form und Stellung des Zahnersatzes sollen sich harmonisch in Ihr natürliches Gebiss einfügen.

Fragen, die unsere Patientinnen und Patienten oft stellen

Viele Menschen kommen mit ganz konkreten Fragen in unsere Praxis – und das zu Recht. Nicht selten geht es um Unsicherheiten: Was ist besser: eine Brücke oder ein Implantat? Hält eine Prothese überhaupt richtig fest? Wie sieht es mit den Kosten aus, und was übernimmt die Krankenkasse? Wir nehmen uns Zeit, Ihre Fragen ehrlich und nachvollziehbar zu beantworten.

Vom Implantat zur fertigen Zahnkrone: So läuft die Behandlung ab
Zahnimplantat oder Brücke? Darstellung eines Gebisses
Nahaufnahme eines Röntgenbildes von einem Gebiss, Zahnbrücke, Was ist eine Zahnbrücke?

Zahnersatz ist Vertrauenssache: Wir beraten Sie persönlich

Die Entscheidung für eine bestimmte Form des Zahnersatzes sollte niemals vorschnell getroffen werden. Sie betrifft nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität. Darum setzen wir auf persönliche Gespräche, eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten und eine enge Begleitung durch alle Phasen der Behandlung.

Ob Sie zum ersten Mal mit dem Thema Zahnersatz konfrontiert sind oder bereits mehrere Varianten kennen: Wir holen Sie da ab, wo Sie stehen. Mit fachlicher Kompetenz, Erfahrung und einem echten Interesse an Ihrer Zufriedenheit.