Zahnbrücke

Die Zahnbrücke ist eine bewährte und weit verbreitete Lösung, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Dabei handelt es sich um einen festsitzenden Zahnersatz, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch die volle Kau- und Sprechfunktion wiederherstellt. Anders als herausnehmbare Prothesen wird die Zahnbrücke dauerhaft im Mund verankert – sie sitzt fest, ist unauffällig und bietet hohen Komfort im Alltag.

Was ist eine Zahnbrücke genau?

Eine Zahnbrücke dient dazu, eine Zahnlücke dauerhaft zu schließen. Sie besteht aus künstlichen Zähnen, die an den angrenzenden natürlichen Zähnen – den sogenannten Pfeilerzähnen – befestigt werden. Diese Pfeilerzähne werden zuvor beschliffen und mit Kronen versehen. Dazwischen befindet sich das sogenannte Brückenglied, das den fehlenden Zahn ersetzt. Zusammen ergibt sich ein stabiler Zahnersatz, der optisch kaum von den natürlichen Zähnen zu unterscheiden ist.

Zahnbrücken bestehen häufig aus Keramik oder einer Kombination aus Metall und Keramik. Beide Varianten sind besonders haltbar und können farblich an die natürlichen Zähne angepasst werden. Damit fällt der Zahnersatz im Alltag nicht auf – weder beim Lächeln noch beim Sprechen.

Wann wird eine Zahnbrücke eingesetzt?

Eine Zahnbrücke kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen und die Lücke stabil geschlossen werden soll. Häufige Ursachen für Zahnverlust sind Karies, Parodontitis oder Unfälle. Wird eine Zahnlücke nicht zeitnah versorgt, kann das schwerwiegende Folgen haben: Die benachbarten Zähne wandern in die Lücke, das Gebiss verschiebt sich, und es kann zu Fehlstellungen oder Problemen im Kiefergelenk kommen.

Mit einer Zahnbrücke lassen sich diese Risiken minimieren. Besonders geeignet ist die Brücke bei kleineren Lücken mit gesunden Nachbarzähnen. Voraussetzung ist, dass die Pfeilerzähne stabil, entzündungsfrei und ausreichend belastbar sind. Der Zahnarzt prüft vorab sorgfältig, ob die Nachbarzähne als Träger für die Zahnbrücke geeignet sind.

Wie läuft die Behandlung ab?

Bevor eine Zahnbrücke eingesetzt wird, erfolgen mehrere Schritte. Zunächst werden die benachbarten Zähne unter lokaler Betäubung beschliffen, sodass sie für die Kronen vorbereitet sind. Danach wird ein Abdruck oder ein digitaler Scan erstellt. Dieser dient als Vorlage für die zahntechnische Herstellung der Brücke. Während die endgültige Brücke gefertigt wird, erhalten Patientinnen und Patienten ein Provisorium, das die Lücke vorübergehend schließt und die Pfeilerzähne schützt.

Ist die fertige Zahnbrücke einsatzbereit, wird sie zunächst probeweise angepasst. Der Zahnarzt prüft die Passform und den Biss. Ist alles in Ordnung, wird die Brücke mit speziellem Zement dauerhaft befestigt. Der Zahnersatz ist dann festsitzend und fühlt sich nach kurzer Eingewöhnung ganz natürlich an.

Wie pflegt man eine Zahnbrücke?

Auch wenn eine Zahnbrücke fest im Mund verankert ist, erfordert sie eine sorgfältige Mundhygiene. Die normale Zahnbürste reicht nicht aus, um alle Stellen gründlich zu reinigen – insbesondere der Bereich unter dem Brückenzwischenglied benötigt besondere Aufmerksamkeit. Spezielle Zahnseide (z. B. Superfloss) oder kleine Interdentalbürsten helfen dabei, diese Übergänge sauber zu halten. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Zahnbrücke richtig pflegen. Bei guter Pflege und regelmäßigen Kontrollen kann eine hochwertige Zahnbrücke 10 bis 20 Jahre oder sogar länger halten.

Welche Vorteile bietet eine Zahnbrücke?

Eine Zahnbrücke bietet viele Vorteile – sowohl funktional als auch ästhetisch:

  1. Fester Halt im Alltag

Die Zahnbrücke wird fest auf den Pfeilerzähnen verankert. Sie bietet dadurch einen hohen Tragekomfort ohne Druckstellen oder Wackeln. Beim Essen, Sprechen oder Lachen bleibt alles an Ort und Stelle.

  1. Natürliche Ästhetik

Moderne Zahnbrücken werden optisch perfekt an Ihre Zahnfarbe angepasst. Gerade Vollkeramik-Brücken sind für Außenstehende kaum von echten Zähnen zu unterscheiden. Das Ergebnis ist ein harmonisches, natürliches Lächeln.

  1. Wiederherstellung der Funktion

Durch den Zahnersatz kann die volle Kauleistung wiederhergestellt werden. Anders als bei einer Teilprothese wird die Kaubelastung gleichmäßig auf den Kiefer übertragen – das ist schonender und fühlt sich natürlicher an.

  1. Vermeidung von Folgeschäden

Wird eine Zahnlücke nicht geschlossen, kippen Nachbarzähne oft in die Lücke. Eine Zahnbrücke verhindert solche Verschiebungen und schützt das gesamte Gebiss vor Fehlstellungen und Kieferproblemen.

  1. Schnellere Lösung im Vergleich zum Implantat

Während Implantate oft Monate zur Einheilung benötigen, ist eine Zahnbrücke deutlich schneller verfügbar. In wenigen Sitzungen kann die Versorgung abgeschlossen sein – ein Vorteil für alle, die zeitnah wieder kraftvoll zubeißen möchten.

  1. Teilweise Kostenübernahme durch Krankenkassen

Zahnbrücken gehören zur Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen. Das bedeutet: Sie erhalten einen Festzuschuss, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Die Höhe des Eigenanteils hängt vom gewählten Material und der Ausführung ab – Keramik ist z. B. teurer als Metall, aber ästhetisch ansprechender. Dennoch bleibt die Zahnbrücke eine vergleichsweise kostengünstige Lösung.

Gibt es auch Nachteile?

Trotz vieler Vorteile hat die Zahnbrücke auch einige Einschränkungen:

  • Die benachbarten Zähne müssen beschliffen werden, selbst wenn sie gesund sind.
  • Eine Zahnbrücke ist nicht rückstandslos entfernbar, da sie fest zementiert wird.
  • Bei größeren Zahnlücken stößt die Brücke an ihre Grenzen – dann sind Implantate oder Prothesen oft sinnvoller.

Als erfahrener Zahnarzt und Oralchirurg nehme ich mir die Zeit, Ihre Situation genau zu analysieren und gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung zu finden. Dabei prüfe ich, ob eine Zahnbrücke für Sie die beste Wahl ist – oder ob alternative Formen des Zahnersatzes, wie etwa ein Implantat oder eine Prothese, sinnvoller wären.

Fazit: Zahnbrücke als bewährter Zahnersatz

Die Zahnbrücke ist ein zuverlässiger, bewährter und optisch überzeugender Zahnersatz. Sie eignet sich besonders bei kleinen bis mittleren Zahnlücken mit gesunden Nachbarzähnen und bietet eine schnelle Wiederherstellung der Kaufunktion sowie ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis. Bei richtiger Pflege und regelmäßigen Kontrollen ist die Zahnbrücke eine langlebige und komfortable Lösung, mit der Sie wieder selbstbewusst lachen, sprechen und essen können.

Dr. med. dent. Claus Westerberg, Zahnarztpraxis Ibbenbüren, Kinderzahnarzt Ibbenbüren, Wie teuer ist Zahnreinigung, Ursachen von Zähneknirschen

Dr. med. dent. Claus Westerberg

Fachzahnarzt für Oralchirurgie,
Master of Oral Medicine in Implantology

Tel.: 05451/2557
E-Mail: info@dr-westerberg.de